Wiener ForscherInnen vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis) und vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) haben eine neue Methode entwickelt, mit der Genomdaten und Hirnfunktion verknüpft werden können. Ergebnisse erster Analysen wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift NeuroImage veröffentlicht.
Tee kennt man als wärmendes Getränk oder Heilmittel bei Halsschmerzen, aber hätten Sie gedacht, dass Tee auch für die ökologische Forschung eingesetzt wird?
Zwei junge ForscherInnen aus Österreich konnten mit ihrem Team zeigen, dass bestimmte Bakterien zur Entstehung von Blutkrebs beitragen können. Die Studie dazu wurde an der Universität Chicago durchgeführt und vor kurzem im renommierten Fachjournal Nature publiziert.
Kennen Sie das? Sie grübeln über eine Frage nach oder brüten über einem Rätsel, und plötzlich kommt Ihnen die Lösung von einem Moment auf den anderen. Die Freude ist groß, oft auch von Erleichterung begleitet.
Beim diesjährigen Falling Walls Lab erzielte die Medizinische Universität Wien die ersten Plätze. Cosima Prahm, eine Projektpartnerin von Open Science, sicherte sich mit Rang zwei die Chance auf eine Qualifikation für das große Finale in Berlin.
Am 24. und 25. Mai 2018 fand die diesjährige Konferenz der European Science Engagement Association (EUSEA) in Madrid statt. Open Science war mit einer Präsentation zum aktuellen Sparkling Science Projekt "Die genetische Landkarte der menschlichen Haut" vertreten.
Am 15. Mai 2018 fand im Wiener Skydome die große Abschlussveranstaltung des Projektes BodyTec statt. Die SchülerInnen der fünf Partnerschulen beeinruckten alle Anwesenden mit einem tollen Programm, das sie im Rahmen des Projektes mit ihren LehrerInnen zusammengestellt hatten.
Am 22. Mai 2018 fand am Naturhistorischen Museum in Wien der "Nachmittag der Artenvielfalt" statt. Open Science war mit einem Mitmachprogramm für Kinder und einer interaktiven Station für Erwachsene mit dabei und freute sich über das Interesse am Thema Biodiversität.
Am Sonntag den 27. Mai 2018 öffnet das IST Austria Klosterneuburg wieder seine Tore. Open Science ist mit seinem Diskussionskartenspiel playDecide zum Thema Tierversuche für die biomedizinischen Forschung mit dabei!
Um teilnehmende SchülerInnen im Projekt Teatime4Schools zu vernetzen und um auch anderen Personen aktuelle Einblicke in das Projekt zu gewähren, nutzen wir seit Beginn des Projekts Instagram zusätzlich zu Facebook als soziales Medium.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema "Das Mikrobiom des Menschen" für die Sekundarstufe II : Einen Foliensatz mit Begleittext sowie Arbeitsblätter für den Unterricht zum freien Download.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema Epigenetik für die Sekundarstufe II : Einen Foliensatz mit Begleittext sowie Arbeitsblätter für den Unterricht zum freien Download.
Neu auf unserer Website zum Thema CRISPR/Cas9: Unterrichtsmaterialien, Kreuzworträtsel und Quiz, Erklärvideo und Interviews mit Wissenschaftlern.
Open Science hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema Tierversuche für die biomedizinische Forschung beschäftigt. Aus den Inhalten die mit und für die Gesellschaft um dieses Thema erarbeitet wurden, entstand nun ein Poster sowie Arbeitsblätter für den Unterricht.
Open Science bietet aktuell folgende kostenlose Fortbildungs-Veranstaltungen für PädagogInnen an: Thema Internetrecherche (12.03.2018), Thema Schnittstelle Körper und Maschine (12.04.2018).
test
All jene, die gerne einmal in das Programm der Summer Science Camps hineinschnuppern wollen, haben jetzt Gelegenheit dazu. Im Juni bietet das Vienna Open Lab zweistündige Kostproben aus dem Experimentierangebot der einwöchigen Feriencamps.
Dieses Jahr bietet das Vienna Open Lab erstmalig das Sommer-Special im Rahmen des wienXtra Sommerferienspiels für interessierte Kinder zwischen 8 und 10 Jahren an.
Unter dem Motto „DIY meets Labor“ laden Vienna Open Lab und Happylab BesucherInnen bei der gemeinsamen Mitmachstation ein, in die Welt des Biohacking einzutauchen! Mit selbst gebauten Laborgeräten wird gerührt, gemischt und gemessen. Die Maker Faire ist ein Event für die ganze Familie und findet am 5. und 6. Mai statt.
Auch heuer ist das Vienna Open Lab wieder bei der Langen Nacht der Forschung mit dabei und hat sich eigens dafür ein spannendes Programm für die ganze Familie ausgedacht. Von 17 bis 23 Uhr kann kräftig experimentiert werden.
Am 24. und 25. Mai 2018 fand die diesjährige Konferenz der European Science Engagement Association (EUSEA) in Madrid statt. Open Science war mit einer Präsentation zum aktuellen Sparkling Science Projekt "Die genetische Landkarte der menschlichen Haut" vertreten.
Wiener ForscherInnen vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis) und vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) haben eine neue Methode entwickelt, mit der Genomdaten und Hirnfunktion verknüpft werden können. Ergebnisse erster Analysen wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift NeuroImage veröffentlicht.
Tee kennt man als wärmendes Getränk oder Heilmittel bei Halsschmerzen, aber hätten Sie gedacht, dass Tee auch für die ökologische Forschung eingesetzt wird?
test
All jene, die gerne einmal in das Programm der Summer Science Camps hineinschnuppern wollen, haben jetzt Gelegenheit dazu. Im Juni bietet das Vienna Open Lab zweistündige Kostproben aus dem Experimentierangebot der einwöchigen Feriencamps.
Dieses Jahr bietet das Vienna Open Lab erstmalig das Sommer-Special im Rahmen des wienXtra Sommerferienspiels für interessierte Kinder zwischen 8 und 10 Jahren an.
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.