Name: Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog
Rechtsform: Verein ZVR-Zahl: 406277544
Sitz: Wien
Anschrift: Campus Vienna Biocenter 5, Ebene 1 1030 Wien
E-Mail: office@openscience.or.at
Tel.: +43-(0)1-4277-24090
Land: Österreich
Entstehungsdatum: 25.01.2001
Sprecherin: Univ. Prof. Dr. Andrea Barta
Schriftführer: Dr. Wolfram Weckwerth
Kassier: Georg Casari, PhD
Sprecherin-Stv.: Univ. Prof. Dr. Josef Glößl
Geschäftsführung: Dr. Karin Garber, MAS & Mag. Brigitte Gschmeidler, MAS
Sämtliche Texte auf der Website wurden sorgfältig geprüft. Die hier angebotenen Inhalte dienen der allgemeinen Information. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten und Angaben auf dieser Homepage nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Für die Richtigkeit, Aktualität, Vollsändigkeit und Verfügbarkeit der gebotenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Insbesondere können keinerlei Rechtsansprüche, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Daten ergeben, begründet werden. Verweise und Links zu anderen Internetangeboten wurden sorgfältig ausgewählt. Deren Inhalt, Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit liegt nicht im Einflussbereich des Websitebetreibers, und es wird hierür keine Gewährleistung übernommen. Weiters wird keine Haftung für downloadbare Formulare, insbesondere nicht für deren Aktualität, Eignung für einen bestimmten Zweck und Virenfreiheit übernommen. Schadensersatzansprüche wegen direkter oder indirekter Schäden, die aus der Benutzung der Dokumente entstehen, können nicht gegen den Verantwortlichen oder den Autor geltend gemacht werden. Sofern in dem Dokument durch Hyperlinks auf kommerzielle Websites verwiesen wird, stellt dies keine Empfehlung dar. Diese Links sollen nur eine (unvollständige) Auswahl von Möglichkeiten aufzeigen. Ein Anspruch von nicht berücksichtigten Websites auf Aufnahme in das Dokument besteht deshalb nicht. Für Informationen, die über externe Querverweise (Hyperlinks) erreicht werden, wird keine Gewähr übernommen.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sieüber die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (wie beispielsweise das Online-Kursbuchungs-Formular) Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage oder für den Fall eventueller Anschlussfragen zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Sollten Sie darüber hinaus aktiv (durch Anhaken des entsprechenden Kästchens in unserem Gruppenanmeldeformular) der Zusendung von weiteren Informationen zustimmen, werden die im Formular angegebenen Daten (Name, Telefonnummer, Mail-Adresse,…) über den Zeitraum der Geschäftsabwicklung hinaus gespeichert und Sie erhalten per E-Mail (ca. 6x im Jahr) Informationen zu besonderen Aktionstagen, neuen Programmangeboten, Gratis-Kursen (z.B. UniStem Day, Kanal Optimal, Kennenlernaktion für NMS, etc.) und Projekten von Open Science. Die im Mail versendeten Informationen richten sich speziell an PädagogInnen und sind nicht gleichzusetzen mit unserem Newsletter, wenn es auch zu Überschneidungen in den Inhalten kommen kann.
Sie können diese Zustimmung jederzeit per Mail an office@viennaopenlab.at widerrufen. Ein entsprechender Hinweis wird auch in jeder Aussendung mitgeschickt.
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die SeitenbesucherInnen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen.
Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Website. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters, das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen nur mit der Einwilligung der EmpfängerInnen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über aktuelle Veranstaltungen des Vienna Open Labs , insbesondere neuen Kursprogrammen, Aktionstagen, Fortbildungsseminaren und Gratisworkshops. Weiters enthält der Newsletter Informationen zu aktuellen Projekten von Open Science und Artikel zu Forschungsthemen der Lebenswissenschaften.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert , um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „Mail Chimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Ihr Name wird im Zuge des Anmeldeprozesses nicht an Mailchimp weitergeleitet. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen NewsletterempfängerInnen zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne NutzerInnen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer NutzerInnen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer NutzerInnen zu versenden.
Es gibt Fälle, in denen wir die NewsletterempfängerInnen auf die Webseiten von MailChimp leiten[KG1] . Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die NewsletterempfängerInnen die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können NewsletterempfängerInnen ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können.
Auf Verlangen wird Usern Auskunft über die zu ihrer Person oder zu ihrem Benutzernamen gespeicherten Daten erteilt. Die Auskunft kann auf Wunsch auch elektronisch erteilt werden. Bitte wenden Sie sich zur Auskunftserteilung an:
Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog
Campus Vienna Biocenter 5 / Ebene 1
A-1030 Wien
Tel. (+43 1) 4277-24090
E-Mail: office@openscience.or.at