2Ways

30 Institutionen aus ganz Europa arbeiteten im Projekt 2Ways in den Jahren 2009 und 2010 zusammen, um aktuelle Forschung in den Lebenswissenschaften sichtbar zu machen.

Im Rahmen des Projekts wurden interaktive und Dialog-orientierte Präsentationen entwickelt, vorgeführt und evaluiert. Wissenschafts-Festivals, Science Centres, Universitäten und andere Akteure im Bereich Wissenschaftskommunikation aus ganz Europa beteiligten sich an diesem wegweisenden Projekt.

Open Science entwickelte die Hands-On Präsentation "Puzzling Messages" und hielt ein Wissenschafts-Parlament zu sechs aktuellen Themen mit Jugendlichen ab.

Puzzling Messages

Mit der Hands-on Präsentation “Puzzling Messages” kann der Prozess des Splicings (dt. auch: Spleißen), einem dynamischen Mechanismus der Zelle zur Genregulation, leicht verständlich vermittelt und erfahren werden. Das Puzzle wurde in Kooperation mit WissenschaftlerInnen der Max F. Perutz Laboratories der Universität Wien entwickelt.

Was ist Splicing? Oder: Geheimschrift Spleißen – wie unserer Gene abgelesen werden.

Will unser Körper einen Eiweißstoff, ein Protein, zum Beispiel einen Bestandteil der Haut oder der Muskeln, herstellen, so muss er dazu die Erbinformation, die DNA, ablesen und übersetzen. Ein Grundsatz der Molekularbiologie lautet: „Die in der DNA gespeicherte Information eines Gens wird in RNA übersetzt, durch Lesen der RNA entstehen Proteine.“ Als ob das nicht schon Arbeit genug wäre, sehen unsere DNA und RNA aus wie eine Geheimschrift, die ein Scotland-Yard-Agent verfasst hat: Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der wie ein Satz in einzelne Wörter (Exons) unterteilt ist. Zwischen den richtigen Wörtern sind andere Wörter und Buchstaben (Introns) gestreut. Wird ein Satz der DNA in RNA übersetzt, werden die Introns herausgeschnitten und die Wörter zu einem lesbaren Satz verknüpft (Spleißen, engl.: splicing).

Die vorhandenen Wörter können oft zu unterschiedlichen Sätzen kombiniert werden und so kann ein Gen unterschiedliche Proteine bilden. Diesen Vorgang nennt man „alternatives Spleißen“. Man muss die Regeln aber schon ganz genau kennen, um richtige Sätze zusammenzusetzen, sonst wird aus: Warten Sie nicht, handeln Sie flink – Warten, nicht handeln, Sie Fink.

Wissenschafts-Parlament

Im September 2010 fand in Wiener Neustadt ein Wissenschafts-Parlament mit 65 SchülerInnen des BRG Zehnergasse zu aktuellen wissenschaftlichen Themen statt.
Innerhalb von zweieinhalb Tagen bearbeiten die Jugendlichen ein wissenschaftliches Thema, befragten ExpertInnen und bereiteten in Arbeitsgruppen Positionspapiere vor, welche in einer abschließenden Debatte verabschiedet wurden. Die Jugendlichen konnten parlamentarische Entscheidungsabläufe selbst erfahren und eigene Ideen und Meinungen in den Diskussionsprozess einbringen.

In der Planung und Durchführung des Wissenschafts-Parlaments kooperierte Open Science mit der Organisation European Youth Parliament.

s, 29.05.2013