Die Meinungen über technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt in Europa sind typischerweise zwiespältig. Es besteht ein vermehrter Bedarf danach, Verwaltung und Politik mehr in Einklang mit den sozialen Werten zu bringen, die den Bedürfnissen und Hoffnungen europäischer BürgerInnen zu Grunde liegen.
Das FP7 geförderte Projekt Value Isobars wollte eine Vorlage für Werte-basierte und -informierte Entscheidungsfindungen im Bereich Wissenschaft und Technologie entwickeln, um ein neues und flexibleres Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Europa zu ermöglichen. Es sollte notwendige Forschungsaufgaben identifizieren, die von einem allgemeinen Verständnis für Werte-basierte und -informierte Entscheidungen zu einem verbesserten Vorgehen führen sollten.
Die technologischen Fortschritte im biomedizinischen Bereich, die sich sowohl auf die Sicherheits-technologien (Biometrie) und die Nutzung von Forschungs-ergebnissen für zivile und waffentechnische Zwecke ("dual use") auswirken, sollten dabei als Beispiele dienen, um die Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Mechanismen für einen wertebasierten Dialog zu testen.
Die Forschungsaufgaben von Value Isobars:
Open Science war im Rahmen von Value Isobars für die Erforschung eines Werte-basierten Dialogs zu Biometrie und der Nutzung von Forschungsergebnissen für zivile und waffentechnische Zwecke ("dual use") zuständig. In diesem Rahmen organisierte Open Science Wissenschaftsparlamente mit Jugendlichen und wertete diese hinsichtlich ihrer Werteorientiertheit aus.
s, 28.03.2013