Unter dem Motto Forschen ist Kunst präsentierte das Vienna Biocenter (VBC) am 25. September 2009 seine ForscherInnen und deren Arbeit in einem großen Event. Koordiniert von Open Science und mit finanzieller Unterstützung durch das 7. Rahmenprogramm der EU, das Bundesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Familie und die Technologieagentur der Stadt Wien (ZIT) fand diese spannende Veranstaltung im Rahmen der europaweit veranstalteten Researchers' Night erstmals in Wien statt.
Im Rahmen der Vienna Biocenter Researchers Night 2009 rief Open Science zum Bilderwettbewerb auf. Gesucht wurden die schönsten wissenschaftlichen Bilder nach dem Motto "science meets art". Die ForscherInnen am Campus Vienna Biocenter bewiesen ästhetisches Gespür, technische Brillanz und manchmal auch Witz.
Einmal Fruchtfliegen beim Flirten belauschen, Stammzellen live sehen und die eigene DNA isolieren. Das und vieles mehr konnten die BesucherInnen bei der ersten Vienna Biocenter Researchers' Night in den Wiener Rinderhallen in St. Marx. Die Forschungsnacht sollte WissenschaftlerInnen und BürgerInnen aus Wien und Umgebung einander näher bringen, das Berufsbild ForscherIn vorstellen und die Bedeutung der Forschung für die Gesellschaft aufzeigen. In der beeindruckenden Architektur der Rinderhallen St. Marx waren die verschiedenen Stationen auf 14.000m2 als Elemente einer überdimensionalen organischen Zelle gestaltet. Im Mitochondrium gab es Stationen zum Selbst-Experimentieren, der Zellkern beherbergte die spielerische Vermittlung der Geschichte des Campus Vienna Biocenter, die Vakuole stand im Zeichen des Forschungsfest mobil, Seen leiteten die Wege durch die Halle und stellten die Golgi-Apparate einer Zelle dar. Die European Researchers' Night bot ein vielfältiges Programm, Spaß und Information für Groß und Klein - und das bei freiem Eintritt!
s, 28.03.2013