Am 24. und 25. Mai 2018 fand die diesjährige Konferenz der European Science Engagement Association (EUSEA) in Madrid statt. Open Science war mit einer Präsentation zum aktuellen Sparkling Science Projekt "Die genetische Landkarte der menschlichen Haut" vertreten.
Am 15. Mai 2018 fand im Wiener Skydome die große Abschlussveranstaltung des Projektes BodyTec statt. Die SchülerInnen der fünf Partnerschulen beeinruckten alle Anwesenden mit einem tollen Programm, das sie im Rahmen des Projektes mit ihren LehrerInnen zusammengestellt hatten.
Am 22. Mai 2018 fand am Naturhistorischen Museum in Wien der "Nachmittag der Artenvielfalt" statt. Open Science war mit einem Mitmachprogramm für Kinder und einer interaktiven Station für Erwachsene mit dabei und freute sich über das Interesse am Thema Biodiversität.
Am Sonntag den 27. Mai 2018 öffnet das IST Austria Klosterneuburg wieder seine Tore. Open Science ist mit seinem Diskussionskartenspiel playDecide zum Thema Tierversuche für die biomedizinischen Forschung mit dabei!
Um teilnehmende SchülerInnen im Projekt Teatime4Schools zu vernetzen und um auch anderen Personen aktuelle Einblicke in das Projekt zu gewähren, nutzen wir seit Beginn des Projekts Instagram zusätzlich zu Facebook als soziales Medium.
Am 13. April findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt. Von 17:00 bis 23:00 Uhr gibt es bei freiem Eintritt für wissenschaftsbegeisterte Erwachsene und Familien mit Kindern die Gelegenheit, in die Welt der Forschung einzutauchen.
Die interaktive Wissenschaftsausstellung "Wirkungswechsel" macht Station in Waidhofen a/d Ybbs. Ab dem 13. April 2018 gibt es am Zukunfts-Campus Wissenschaft zum Mitmachen, Staunen und Angreifen.
Am 12. März 2018 war eine Gruppe von SchülerInnen der HBLA für Wein- und Obstbau bei uns im Vienna Open Lab zu Gast und nahm am ersten von vier DNA-Workshops im Rahmen des Projekts TeaTime4Schools teil.
Am 26. April 2018 findet unter dem Motto "Wissenschaft und Bier" ein HUNGRY FOR SCIENCE Pub Quiz im Office Pub in Graz statt. An diesem Abend drehen sich die kniffligen Fragen um das Mikrobiom - die Kleinstlebewesen in und auf dem Menschen.
SchülerInnen der HTL Spengergasse konnten sich im Rahmen des Sparkling Science Projekts "Die genetische Landkarte der menschlichen Haut" selbst als Jung-ForscherInnen betätigen. Prof. Michael Mildner, Projektverantwortlicher und Leiter eines Dermatologie-Forschungslabors an der Medizinischen Universität Wien, zeigte den jungen ProjektteilnehmerInnen, wie...