Aktionstage: Selbst experimentieren zum Thema Ernährung

Bild: Bild: Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog (cc by-nc-sa 4.0)

Interessieren Sie sich dafür, wie Ihr Geschmackssinn funktioniert? Wollten Sie schon einmal selbst DNA von Erdnüssen nachweisen? Oder möchten Sie mehr zu falsch deklarierten Lebensmitteln im Supermarkt wissen? Dann laden wir Sie recht herzlich zu unseren "Hungry for Science" Aktionstagen ein.

Selbst im Labor experimentieren

Bei den Aktionstagen lautet das Motto „lernen, staunen, selbst experimentieren“. Nach einem Vortrag eines Wissenschaftlers / einer Wissenschaftlerin zur Einführung ins Thema greifen die TeilnehmerInnen selbst zur Pipette.

 

Samstag, 8. Oktober 2016 (9.00 Uhr - 15.00 Uhr) - Nahrungsmittel-Allergien

Mit Univ.Doz.Dr. Ines Swoboda (FH Campus Wien, Fachbereich Biotechnologie)
Allergien haben in den letzten Jahrzehnten drastisch zugenommen. Schätzungsweise 20% der westlichen Bevölkerung leiden bereits unter einer Allergie. Aber was versteht man unter einer Allergie und welche Reaktionen laufen dabei in unserem Körper ab?
Nach einem Vortrag der Allergieforscherin Dr. Ines Swoboda weisen die TeilnehmerInnen mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion versteckte Spuren der hochallergenen Erdnuss in verschiedenen Lebensmitteln nach.

Samstag, 15. Oktober 2016 (9.00 Uhr - 15.30 Uhr) - Geschmackssinn

Mit Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Klaus Dürrschmid (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Lebensmittelwissenschaften)
Warum mögen manche Menschen Brokkoli und andere nicht? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir an diesem Tag nachgehen.
Nach einer Einführung ins Thema Geschmackssinn von Dr. Klaus Dürrschmid gewinnen die BesucherInnen DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen und untersuchen ein Gen für einen Geschmacksrezeptor. Dieser ist für das Schmecken bestimmter Bitterstoffe verantwortlich.                    

Samstag, 22. Oktober 2016 (9.00 Uhr - 16.00 Uhr) - Lebensmittelproduktion

Mit Dipl.-Ing. Dr. Marija Zunabovic-Pichler (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Lebensmittelwissenschaften)
Schinkenimitat, Klebefleisch und Analogkäse, falsch deklarierte Fisch- unf Fleischprodukte.... Schlagzeilen zu Lebensmittelskandalen nehmen kein Ende.
Nach einem Vortrag der Lebensmittelwissenschaftlerin Dr. Marija Zunabovic-Pichler lernen die teilnehmerInnen unterschiedliche Methoden der Lebensmitteluntersuchung kennen und weisen Tierbestandteile in Fleisch und Milchprodukten nach.

 

Ort Vienna Open Lab, Dr.-Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

Alter Erwachsene (ab 17 Jahre)

Anmeldungen bitte mit Name, Telefonnumer, Emailadresse unter petschnig@openscience.or.at. Die Anmeldung ist verbindlich!

Diese Veranstaltungen sind kostenlos und inkludieren eine Verköstigung durch Suppito!  Die Aktionstage sind Teil des Projekts HUNGRY FOR SCIENCE.

 

Artikel erstellt am 06.09.2016 von AS
Dieser Artikel kann auch über folgenden Shortlink aufgerufen werden: www.openscience.or.at/hfsaktionstage2016

s, 05.09.2016