BodyTec: 1000€-Förderungen fürs Experimentieren und Forschen

Quelle: Pixabay, CC0 Bild: Quelle: Pixabay, CC0

Im Rahmen des Projektes „BodyTec“ vergibt Open Science Förderungen für Schulen und Kindergärten in der Höhe von 1000,- Euro fürs Experimentieren und Forschen. Diese finanzielle Unterstützung soll für Schulprojekte verwendet werden, die sich mit dem Thema Mensch und Technik auseinandersetzen. Es soll Kindern und Jugendlichen so in ganz Österreich ermöglicht werden, sich im Rahmen des Unterrichts mit spannenden Themen der Naturwissenschaft und Technik zu beschäftigen und kleine Forschungsprojekte durchzuführen.

Förderungen für Sachkosten, Reisekosten, Honorare von ExpertInnen

Die Pauschalförderung kann konkret beispielsweise für folgende Materialien oder Aktivitäten genutzt werden:
•    Lehrmaterial, Geräte, Unterrichtsmaterialien (z.B. Gehirnmodell; Aufbau einer ForscherInnen-Ecke,…)
•    Reisekosten und Honorar für ExpertInnen (Vorträge oder Workshops an der Schule)
•    Lehrausgänge (z.B. ins technische Museum - hat einen Ausstellungs-Bereich zur bionischen Rekonstruktion)
•    Reisekosten für SchülerInnen und Lehrkräfte für den Besuch eines Labors, Unternehmens,….
•    Fachbücher zum Thema
•    Labormaterial
•    Kinobesuch, z.B. Film über Cyborgs mit anschließender Diskussion
•    Uvm.

 

Bis September 2018 sollte folgendes Gesamtausmaß an Unterrichtseinheiten für die Projektdurchführung angestrebt werden:
•    Kindergarten, Primarstufe: 25 UE
•    Sekundarstufe I+ II: 30 UE
Diese Stundenanzahl ist ein ungefährer Richtwert, kleine Abweichungen sind möglich.
Fächerübergreifender Unterricht möglich und auch erwünscht.
Das Thema muss nicht bionische Rekonstruktion betreffen, soll aber Mensch und/oder Technik behandeln.

Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, passende Aktivitäten, Experimente etc. für Ihre SchülerInnen zusammenzustellen.

Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich bitte bei:
Jasmina Metzke | metzke@openscience.or.at | +43 (0)1 4277 24090

 

Erstellt am 03. November 2016 von JM

Überarbeitet am 09. März 2017 von JM

s, 03.11.2016