Im Mai und Juni wurden im Rahmen des „Fascination of Plants Days“ in ganz Europa Veranstaltungen und Aktivitäten zum Thema Pflanzen präsentiert. Diese Aktion wurde 2012 von der Europäischen Organisation für Pflanzenwissenschaften (EPSO) ins Leben gerufen und fand heuer bereits zum dritten Mal statt. Den BesucherInnen soll die faszinierende Welt der Pflanzen nähergebracht werden - besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Beitrag der Pflanzenwissenschaften für zentrale Lebensbereiche des Menschen und die Relevanz des nachhaltigen Umgangs mit der Natur gelegt.
Insgesamt 60 Länder beteiligten sich an der Aktion. In Österreich wurden Vorträge und Mitmach-Stationen vom Botanischen Garten der Universität Graz, dem Botanischen Garten der Universität Wien, der Garten Tulln / Natur im Garten, dem Institut für Botanik der Universität Innsbruck, Open Science und dem Vienna Open Lab, der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und den Österreichischen Bundesgärten, der Sonnenscheinapotheke und der Universität für Bodenkultur in Wien angeboten.
Die Österreichischen Aktivitäten standen unter dem Ehrenschutz von Margit Fischer und wurden von Prof. Dr. Margit Laimer (Universität für Bodenkultur Wien) in Kooperation mit Open Science koordiniert. Zusätzlich betreute Open Science auch selbst einige Veranstaltungen.
Mit „All you can eat – Obst und Gemüse unter der Lupe“ hat Open Science im Rahmen des Fascination of Plants Day eine Mitmach-Station auf zwei Wiener Obst- und Gemüsemärkten organisiert.
Wie sieht eine Zwiebel unter dem Mikroskop aus? Wie kann man die DNA von Tomaten sichtbar machen? Und wissen Sie eigentlich, welches Gemüse im Mai in Österreich Saison hat? Diese und andere Fragen konnten beim Open Science-Stand durch Anschauen, Anfassen und Mitmachen beantwortet werden.
Trotz strömenden Regens gab es sowohl am 22. Mai am Karmelitermarkt als auch am 23. Mai am Yppenmarkt zahlreiche BesucherInnen, die mit dem Open Science Team in die faszinierende Welt der Pflanzen eintauchten.
So konnten verschiedene vorbereitete Pflanzen-Präparate und auch mitgebrachtes Obst und Gemüse unter dem Mikroskop betrachtet werden, DNA aus Pflanzen isoliert werden und das eigene Wissen rund um heimische Nutzpflanzen in einem Gemüse-Quiz getestet werden. Rund um diese Aktivitäten standen den BesucherInnen junge WissenschaftlerInnen mit Rat und Tat zur Seite. Auch fürs Auge war diesmal etwas dabei: an den Marktständen waren von Obst und Gemüse inspirierte Bilder der Künstlerin Walburga Rauchenwald zu bewundern.
Insgesamt konnte der Fascination of Plants Day in Österreich heuer mit mehreren künstlerischen Beiträgen punkten. Open Science konnte erstmalig drei Österreichische KünstlerInnen für den Aktionstag gewinnen, die sich mit eigenen Ausstellungen beteiligten.
In der Hauptbibliothek der Universität für Bodenkultur im Wilhelm-Exner-Haus war von 18. Mai bis 15. Juni eine Werkschau von Arbeiten des renommierten Künstlers Lois Weinberger zu sehen. Unter anderem waren dort Fotografien seiner Projekte „Das über Pflanzen ist eins mit ihnen“ (documenta X, Kassel, 1997), „Portable Garden“ (Liverpool Biennale, 2004) und „Laubreise“ (Österreichischer Pavillion der Biennale Venedig, 2009) ausgestellt.
Die Wiener Künstlerin Sylvie Proidl beschäftigte sich für ihre Installation „the revenge of lost plants“ mit dem Thema der bedrohten Lebensräume und inszenierte mit humorvollem Augenzwinkern die Rache der zu Tode gepressten Pflanzen in einem Herbarium. Das Werk war von 6. Mai bis 8. Juni in der Fachbibliothek Lebensmittel- und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur zu sehen.
Walburga Rauchenwald präsentierte in einer Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Wien am 17. Mai eine Auswahl aus ihrem Zyklus „blüten körper“. In diesem Projekt ließ sich die Künstlerin über einen Zeittraum von 60 Wochen von 60 verschiedenen Blumen inspirieren und brachte ihre Assoziationen auf Leinwand zum Ausdruck.
Fascination of Plants Day 2015
Österreichische Aktivitäten beim Fascination of Plants Day 2015
Erstellt am 17.06.2015
s, 08.07.2015