Am 13. April findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt. Von 17:00 bis 23:00 Uhr gibt es bei freiem Eintritt für wissenschaftsbegeisterte Erwachsene und Familien mit Kindern die Gelegenheit, in die Welt der Forschung einzutauchen. Open Science ist bei Österreichs größtem Forschungs-Event mit gleich drei Mitmachstationen vertreten:
„BodyTec – Bastle dir deinen Arm zum Mitnehmen.“ Standort Hörsaalzentrum AKH: Bastle dir deinen eigenen Karton-Arm und erfahre dabei, wie wichtig die Knochen, Gelenke, Muskeln und Nerven in unseren Armen sind, um diese bewegen zu können. Diese Station ist Teil des gleichnamigen Projektes, bei dem Kinder und Jugendliche sich zwei Jahre lang intensiv mit dem Thema bionische Rekonstruktion und moderne Prothetik auseinandergesetzt haben. Diese Station wurde im Rahmen des Projektes BodyTec von Open Science in Kooperation mit dem CD-Labor für Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen der Medizinischen Universität Wien entwickelt.
"Gen-Puzzle" Standort Vienna BioCenter: Wie schafft es unser Körper, eine so große Vielfalt an Proteinen herzustellen, obwohl es nur eine begrenzte Anzahl an Genen dafür gibt? Bei „GenPuzzle“ wird dieses Geheimnis gelüftet. Spielerisch und interaktiv wird hier der Mechanismus hinter diesem Phänomen, dem so genannten alternativen Spleißen, erklärt. Eine Mitmachstation der Max F. Perutz Laboratories in Kooperation mit Open Science.
„Welche Stoffe können Allergien auslösen? Wie laufen allergische Reaktionen ab?“ Standort Vienna BioCenter: Antworten auf diese und andere Fragen werden interaktiv mithilfe eines bunten Wand-Teppichs vermittelt. Eine Allergie-Spiele-App, bei der man spielerisch den Ablauf allergischer Reaktionen im menschlichen Körper kennenlernt, gibt es auch zum Ausprobieren. Eine Mitmachstation der FH Campus Wien in Kooperation mit Open Science.
Wir freuen uns schon auf zahlreiche BesucherInnen! An beiden Standorten gibt es neben den Stationen von Open Science noch viele weitere Stationen zum Mitmachen und Staunen.
Näheres und weitere Infos zur Langen Nacht der Forschung gibt es hier.
s, 04.04.2018