Mit „Pseudo? Oder Wissenschaft? – LehrerInnenfortbildungen“ bieten wir Internetrecherche-Workshops für PädagogInnen an und reagieren damit auf die große Nachfrage zu diesem Thema, die es aktuell vor allem aufgrund der Einführung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VwA) gibt.
Die LehrerInnenfortbildung ist ein Nachfolgeprojekt von "Pseudo? Oder Wissenschaft?". Damit hat Open Science im Vorjahr bereits Wiener SchülerInnen im Alter von 16 bis 18 Jahren bei der Internetrecherche unterstützt. Gefördert wird auch das zweite Projekt von der Internet Privatstiftung Österreich im Rahmen der Netidee.
Bei den aktuellen Internetrecherche-Workshops steht wieder die systematische Suche nach seriöser wissenschaftlicher Literatur im Mittelpunkt.
Im Theorie-Teil des Workshops wird erarbeitet, wie und wo man im Internet passende Fachliteratur zu (natur)wissenschaftlichen Themen findet. Die Verwendung der richtigen Schlagwörter wird dabei ebenso behandelt wie die Auswahl passender Datenbanken für die Recherche. Es wird umfassende Information dazu vermittelt, wie seriöse Inhalte im Internet von unseriösen unterschieden werden können.
Anhand einer eigenständigen Recherche-Aufgabe können die PädagogInnen das Gehörte dann im zweiten Teil des Workshops gleich in die Praxis umsetzen.
Der erste Workshop fand am 19.März an der PH Wien statt. Es gab zahlreiche TeilnehmerInnen, und die Rückmeldungen waren durchwegs positiv.
An folgenden PHs bzw. im Rahmen folgender Veranstaltungen werden die Workshops im SS 2015 bzw. im WS 2015/2016 angeboten:
PH Wien: 19.03.2015, 15:00 bis 17:30 Uhr; weiterer Termin: 1.10.2015
PH Burgenland: 13.10.2015, 14:00 bis 17:00 Uhr
PH Kärnten: 20.10.2015, 14:00 bis 17:00 Uhr
PH Steiermark: 22.10.2015, 14:30 bis 17:30 Uhr
ARGE-Tagung Biologie Oberösterreich: 5.11.2015
Die Anmeldung läuft direkt über die PH Online-Portale.
Die LehrerInnenfortbildung richtet sich vor allem an PädagogInnen, die SchülerInnen ab der 9. Schulstufe unterrichten und VwAs betreuen (werden), ist aber auch für all jene geeignet, die sich zu diesem Thema weiterbilden möchten.
Projektstart: Jänner 2015
Projektende: Dezember 2015
s, 12.03.2015