Der Neandertaler in uns

Bild: Bild: Pixabay, CC0

Forscher der Universität Wien und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig haben während einer neuen Grabung in Willendorf in der Wachau herausgefunden, dass die ersten modernen Menschen früher als angenommen hier angekommen sind (vor etwa 43.500 statt vor 40.000 Jahren). Seit dieser Erkenntnis gewinnt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Neandertalern und unseren Vorfahren wieder an Aktualität.
 

Austausch Neandertaler - moderner Mensch

Nachdem die Neandertaler vor ca. 40.000 Jahren verschwanden, bedeutet das frühere Auftauchen des modernen Menschen, dass er längere Zeit gleichzeitig mit Neandertalern lebte. Beide Gruppen tauschten nicht nur Gene, sondern möglicherweise auch Ideen aus, so Leiter Bence Viola. Dass sich Neandertaler und moderner Mensch vermischt haben, lässt sich daraus ablesen, dass alle heutigen Menschen außerhalb Afrikas eineinhalb bis drei Prozent Neandertaler-DNA in sich tragen.
 

Abwehrmechanismus und Kälteschutz vom Neandertaler

Der schwedische Paläogenetiker Svante Pääbo (Chef des Max Planck-Instituts für Evolutionäre Genetik in Leipzig) sequenzierte das Neandertaler-Genom und auch jenes, des ebenfalls um diese Zeit ausgestorbenen Denisova-Menschen. „Der Beitrag der Neandertaler zum Genom des jetzigen Menschen ist mit etwa ein bis zwei Prozent nicht groß. Die meisten Menschen haben aber unterschiedliche Teile von den Neandertalern geerbt. Es reichen einige hundert Europäer, um mindestens 20 Prozent des Neandertalergenoms zusammenzupuzzeln, vielleicht sogar 40“ erklärte er im Interview mit der APA anlässlich seines Wien-Besuches. Der moderne Mensch hat von den Neandertalern besonders Gene zur Immunverteidigung und Strukturgene für Haut und Haare (Kälteschutz) geerbt.
 

Quellen:

APA Science 26.09.2014, Interview mit Svante Pääbo, „Svante Pääbo ist es egal, wer mit wem im Spätpleistozän Sex hatte“

Presseaussendung der Universität Wien vom 22.09.2014

Originalpublikation:

Nigts PS, Haesaerts P., Damblon F., et al.: Early modern human settlement of Europe north of the Alps occurred 43,500 years ago in a cold steppe-type environment. Proceedings of the National Academy of Sciences. September 22, 2014 PNAS Online Early Edition

Erstellt am 01.10.2014

s, 02.10.2014