Unter ErnährungswissenschaftlerInnen ist der Nutzen von Functional Foods umstritten. Die Wirkungen der Nutriceuticals auf die Gesundheit sind in den wenigsten Fällen wissenschaftlich nachgewiesen. Teils wurde sogar gezeigt, dass die angepriesene Wirkung schlichtweg nicht erfüllt wird. So konnten bei ACE Säften keine positiven Auswirkungen auf ein längeres Leben, das Herzinfarkt- oder das Krebsrisiko festgestellt werden. Die ExpertInnen warnen zudem vor der Überdosierung einzelner Wirkstoffe. Ist die Menge so gering, dass keine Nebenwirkungen zu befürchten sind, so wird auch die mögliche positive Wirkung ausbleiben. Bei höheren Dosen sind aber schwer kalkulierbare Risiken zu erwarten. Zum Beispiel reduzieren cholesterinsenkende Zusätze nicht nur die Aufnahme der unerwünschten Fette, sondern hemmen auch bestimmte Vitamine. Hier besteht trotz der (kleingedruckten) Warnhinweise auf der Verpackung die Gefahr einer Überdosierung. Es könnte auch problematisch sein, wenn ein medizinisch wirksames Produkt nicht nur von jenen konsumiert wird bei denen z.B. der Cholesterinspiegel zu hoch ist, sondern etwa von der ganzen Familie. Oft scheint die Zugabe von Wirkstoffen unmotiviert und willkürlich, es gibt z.B. Fruchtsäfte bei denen in 100 ml die 20-fache Menge der empfohlenen Tagesdosis des Vitamins Folsäure enthalten sind! Für bedenklich halten ErnährungswissenschaftlerInnen die Anreicherung von Wirkstoffen in Lebensmittel die in großer Menge gekauft werden und vor allem bei Kindern beliebt sind. So sollen etwa zugesetzte Vitamine Süßigkeiten gesundes Image zu verleihen, was die Naschsachen aber noch lange nicht zu gesunden Lebensmitteln macht. Die meisten Functional Foods sind nach Ansicht der ErnährungswissenschaftlerInnen mehr oder weniger nutzlos und überteuert. Außerdem sind etwa ein Drittel der Produkte, die mit Schlagworten wie probiotisch beworben werden, konventionelle Lebensmittel die als Trittbrettfahrer vom Image der Funcional Foods profitieren wollen. Wenn der Verbraucher glaubt, sich mit einem Nutriceutical die Gesundheit kaufen zu können die er durch falsche Ernährung geschwächt hat, so wird das nicht funktionieren. Deutsche Gesellschaft für Ernährung ErnährungswissenschaftlerInnen sind einhellig der Meinung, dass für eine gesundheitsfördernde Ernährungsweise eine ausgewogene, abwechslungsreiche Kost mit hohem Anteil an Obst und Gemüse und einer an den persönlichen Energiebedarf angepasste Lebensmittelauswahl wesentlich sind. Der Mehrverzehr bestimmter Zusätze kann die Folgen einer falschen Ernährungsweise nicht kompensieren.
s, 10.03.2013