Mit genetischen Analysen versuchen die MedizinerInnen abzuschätzen, ob ihre PatientInnen erhöhte Risiken für vererbbare Krankheiten mit sich tragen. In Österreich und vielen anderen Ländern wird zum Beispiel jedes Neugeborene mit einem einfachen Test auf die Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie untersucht. Unbehandelt führt die Krankheit zu schweren Entwicklungsstörungen, halten die Kinder eine bestimmte Diät ein, so können sie ein ansonsten normales Leben führen.
Frauen können feststellen lassen, ob sie eine erhöhte Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs haben, und Männer, ob sie unter Prostatakrebs leiden, ohne es zu wissen.
In Großbritannien testeten MedizinerInnen sogar in der Petrischale befruchtete Eizellen nach Brustkrebsgenen, bevor sie die Embryonen in die Gebärmutter einpflanzten. Das erste Mädchen, das diesen Test überstanden hatte, kam im Jänner 2009 zur Welt.
s, 10.03.2013