Es gibt unterschiedliche Motive, Lebensmitteln aus oder mit gentechnisch veränderten (gv) Lebewesen herzustellen.
- Die Landwirtschaft erhofft sich höhere Erträge, etwa durch schädlingsresistente Nutzpflanzen, und länger haltbare Produkte.
- KonsumentInnen könnten von Allergen-freien Lebensmitteln profitieren, oder von Produkten mit erhöhtem Vitamin-Gehalt, wie den im Versuchsstadium befindlichen Golden Rice.
- Die Umwelt würde profitieren, wenn gv-Lebensmitteln mit weniger Energie und Pestiziden hergestellt werden können.
- Saatguthersteller wollen mit den von ihnen entwickelten Pflanzen Gewinn machen.
Während gv-Lebensmitteln in Ländern wie den USA und Kanada gang und gäbe sind, gibt es in Österreich und anderen EU-Ländern Vorbehalte. PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und Umweltschutzorganisationen diskutieren heiß, ob unsere Nahrungsmittelproduktion mit oder ohne Gentechnik besser dran ist.
s, 10.03.2013