Tee kennt man als wärmendes Getränk oder Heilmittel bei Halsschmerzen, aber hätten Sie gedacht, dass Tee auch für die ökologische Forschung eingesetzt wird?
ForscherInnen der Universität Wien haben in Kooperation mit dem deutschen Fraunhofer-Institut einen natürlichen Superkleber entdeckt und analysiert, den der im Meer lebende Rankenfuß-Krebs "Dosima fascicularis" produziert. Das nur wenige Zentimeter große Tier haftet sich mit diesem Kleber, der allgemein als...
Blüten der Orchideenart „Wohlriechende Händelwurz“ duften im Flachland intensiver als in den Bergen. Das haben Schweizer WissenschaftlerInnen herausgefunden und konnten damit erstmals regionale Unterschiede im Blütenduft dokumentieren.
Auch wenn die heimische Flora bereits gut erforscht ist – immerhin umfasst sie in Österreich etwa 3600 Arten an Farn- und Blütenpflanzen – werden doch immer wieder neue Arten entdeckt. Das Forscherteam um Gerald Schneeweiß vom Department für Botanik und...
Entwicklungsprozesse bei Mensch, Tier und Pflanze werden von Genen gesteuert. Gleichzeitig läuft bei lebendigen Organismen ein ständiger Stoffwechsel ab. Der Systembiologe Wolfram Weckwerth und sein Team haben diese Wechselwirkung von Stoffwechsel und Entwicklungsprozessen bei Blütenpflanzen untersucht, einer der wichtigsten Pflanzengruppen,...