Viele Gemüse- und Wildkräutersorten eigenen sich zum Färben von Ostereiern - anstelle von Farbe aus dem Päckchen lassen sich zum Beispiel auch rote Rüben oder Rotkraut verwenden. Deren Färbekraft (durch die Farbstoffe der Anthocyane bedingt) ist sicher aus der Küche bekannt.
Unsere Spiele-App "Total allergisch" vereint zwei Dinge: Spaß und Lernen. Spielerisch werden die Grundlagen zum Thema Allergien vermittelt.
Im Rahmen des Projekts AllergenCheck wurden Unterrichtsmaterialien zum Thema "Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten" für die Volksschule (6-10 Jahre), die Sekundarstufe I (11-14 Jahre) und Sekundarstufe II (15-18 Jahre) erstellt. Viel Spaß und spannende Unterrichtsstunden damit!
Es gibt einen neuen Quiz-Corner auf unserer Website - teste gleich Dein Wissen rund um Geschichte, Saisonalität und kulinarische Verwendungsmöglichkeiten von heimischem Obst und Gemüse.
Mit unserer Anleitung „Bunte Ostereier einmal anders“ werden dir heuer individuelle Ostereier gelingen, die sich bestens zum Verschenken eignen. In sechs einfachen Schritten und mit Bildererklärung wird dir das Färben leicht gemacht.
Wenn man Essig zur Milch gibt, gerinnt der Eiweißstoff Casein. Er besteht aus langen Ketten, die bei Wärme aneinander hängen bleiben. Darum kann man kompakte Gegenstände daraus formen.
DNA (Deoxyribonucleicacid) ist heutzutage in aller Munde - nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich, denn DNA ist ein wertvoller Bestandteil unserer Nahrung! Egal, ob jemand lieber Schnitzel, Tofu, Reis, Nudeln, Äpfel, Gugelhupf oder Schokolade isst – überall ist DNA drin.
Bei Wer forscht mit? dürfen Kinder Antworten zu eigenen Forschungsfragen mit einfachen Experimenten selbst herausfinden. In insgesamt 10 Modulen erforschen Kindergartenkinder und SchülerInnen den Lebenszyklus vom Samen zur Pflanze und vom Ei zur Fliege, oder ob man mit Hefe einen...