Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema "Das Mikrobiom des Menschen" für die Sekundarstufe II : Einen Foliensatz mit Begleittext sowie Arbeitsblätter für den Unterricht zum freien Download.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien von Open Science zum Thema Epigenetik für die Sekundarstufe II : Einen Foliensatz mit Begleittext sowie Arbeitsblätter für den Unterricht zum freien Download.
Neu auf unserer Website zum Thema CRISPR/Cas9: Unterrichtsmaterialien, Kreuzworträtsel und Quiz, Erklärvideo und Interviews mit Wissenschaftlern.
Im Rahmen der Projekte CiSynBio und Next Nature haben wir uns mit der Darstellung von Gentechnik und synthetischer Biologie im Film beschäftigt. Anhand der Blockbuster Avatar, Hulk und Splice haben wir haben wir untersucht, welche Vorstellungen der Filmemacher wissenschaftlich haltbar...
Im letzten Schuljahr hat Genom Austria in Zusammenarbeit mit Open Science einen Workshop gestaltet, an dem insgesamt 15 Schulklassen begeistert teilgenommen haben. Ziel war es einerseits, Wissen über das menschliche Genom zu vermitteln, und andererseits eine Diskussion zu den Chancen...
DNA (Deoxyribonucleicacid) ist heutzutage in aller Munde - nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich, denn DNA ist ein wertvoller Bestandteil unserer Nahrung! Egal, ob jemand lieber Schnitzel, Tofu, Reis, Nudeln, Äpfel, Gugelhupf oder Schokolade isst – überall ist DNA drin.
Wie sieht DNA aus, wie ist sie aufgebaut, wie übersetzt man den genetischen Code? Alles über DNA, RNA und Proteine gibt es im Foliensatz Grundlagen der Gentechnik nachzulesen.
Was ist rekombinante DNA, welche Werkzeuge verwenden ForscherInnen in molekularbiologischen Labors. Wie schneiden sie DNA, wie fügen sie sie wieder zusammen? Auch PCR und DNA Sequenzierung werden im Foliensatz Molekularbiologische Methoden erklärt, und wie schottische ForscherInnen das Schaf Dolly geklont...
Der Augustinermönch Gregor Mendel kreuzte in seinem Klostergarten Erbsen, zählte Farbe, Form und Wuchshöhe bei Generationen von Pflanzen und wurde mit diesem nüchternen Blick auf die Welt zum Urvater der Genetik. Seine berühmten Kreuzungsregeln werden in diesem Foliensatz erklärt.
Die Animationen und graphischen Darstellungen der Tokyo Medical University Genetics Study Group sind zahlreich und illustrieren viele genetische Vorgänge auf einfache Art und Weise - von Meiose über Chromosomenaberrationen bis zur Mutagenese und so weiter.