Tee kennt man als wärmendes Getränk oder Heilmittel bei Halsschmerzen, aber hätten Sie gedacht, dass Tee auch für die ökologische Forschung eingesetzt wird?
Wiener ForscherInnen haben eine Entdeckung gemacht, die auch für den Klimaschutz relevant sein könnte: Bestimmte Bakterien können die Bildung des Treibhausgases Methan reduzieren.
US-ForscherInnen konnten im Gehirn von Spechten erstmals Proteine nachweisen, die im Menschen mit Hirnschäden in Zusammenhang stehen. Das Klopfen der Spechte dürfte also tatsächlich Spuren hinterlassen. Allerdings ist noch nicht klar, ob diese Eiweiße in den Tieren nicht auch eine...
Schon seit Beginn des weltweit verlaufenden Handels um 1500 gibt es das Phänomen der verschleppten Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Dieses bezeichnet, dass gebietsfremde Arten durch das menschliche Handeln in unbekannte Gebiete vorstoßen.
Die Natur behielt über viele Jahrtausende die Übermacht über den Menschen, der sich an Flora und Fauna anpassen musste - das hat sich geändert. Durch die industrielle Revolution und den damit einhergehenden technischen Prozessen setzte die Menschheit ein bisher unbekanntes...
ForscherInnen der Universität Wien haben in Kooperation mit dem deutschen Fraunhofer-Institut einen natürlichen Superkleber entdeckt und analysiert, den der im Meer lebende Rankenfuß-Krebs "Dosima fascicularis" produziert. Das nur wenige Zentimeter große Tier haftet sich mit diesem Kleber, der allgemein als...
Blüten der Orchideenart „Wohlriechende Händelwurz“ duften im Flachland intensiver als in den Bergen. Das haben Schweizer WissenschaftlerInnen herausgefunden und konnten damit erstmals regionale Unterschiede im Blütenduft dokumentieren.
Auch wenn die heimische Flora bereits gut erforscht ist – immerhin umfasst sie in Österreich etwa 3600 Arten an Farn- und Blütenpflanzen – werden doch immer wieder neue Arten entdeckt. Das Forscherteam um Gerald Schneeweiß vom Department für Botanik und...
Entwicklungsprozesse bei Mensch, Tier und Pflanze werden von Genen gesteuert. Gleichzeitig läuft bei lebendigen Organismen ein ständiger Stoffwechsel ab. Der Systembiologe Wolfram Weckwerth und sein Team haben diese Wechselwirkung von Stoffwechsel und Entwicklungsprozessen bei Blütenpflanzen untersucht, einer der wichtigsten Pflanzengruppen,...
Open Science:Was machen Sie hier am Institut für Kunststofftechnik in Tulln mit Bioplastik?Hannes Frech: Meistens arbeiten wir projektbezogen, das heißt, ein Kunststoff-verarbeitender Betrieb kommt zu uns und hat ein ganz bestimmtes Produkt vor Augen, das er mit Biokunststoff umsetzen will.