Das Projekt Water@School nimmt sich der Problemstellung der saisonal unterschiedlichen Nutzung in einem Gebäude, in diesem Fall einem Schulgebäude, an, in dem es neben der Analyse des Leitungsnetzes einer Schule, dessen Wirkung auf die chemischen und mikrobiologischen Eigenschaften des Wassers über 12 Monate stichprobenartig betrachtet, und die saisonalen Nutzungsunterschiede sowie das Nutzerverhalten zur Erstellung eines Water Safety Plans (WSP) für das Schulgebäude heranzieht. Die Nutzerkomponente wird in diesem innovativen Ansatz in einem kombinierten Prozess erfasst. Eine klassische Befragung anhand von Fragebögen wird durch die Entwicklung eines webbasierten Questionnaires und den Einsatz von internetfähigen Smartphones für die Durchführung der Nutzerbefragungen durch die Schüler selbst unterstützt.
In allen Phasen des Projektes sind die Schüler aktiv eingebunden. Dies beginnt bei der Erstellung der Homepage und der Projektmaterialien, der Bestandaufnahme des innerschulischen Rohrleitungsnetzes und dessen Werkstoffen, der Entwicklung des Probenahmeplans unter Berücksichtigung des Hazard-Analysis-and-Critical-Control-Points-Ansatzes, der aktiven Probenahme bis hin zur kollaborativen Entwicklung des Nutzer- und Nutzungsfragebogens (Questionnaire) und Auswertung der Analysen und Ergebnisse. Die Ergebnisse werden auf der von Schülern selbst erstellten Projekthomepage und auch auf projekteigenen Workshops durch die Schüler präsentiert.
Weitere aktuelle Informationen zum Projekt sind auf wateratschool.org
zu finden.
Water@School auf der Website von Sparkling Science
Projektleitung: Mag. Martin Jung, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Partnerschule: GRG 21 Ödenburgerstraße, Wien
ja, 26.11.2014