Am 22. Mai 2018 feiert das Naturhistorische Museum Wien den "Internationalen Tag der Artenvielfalt", und auch die Öffentlichkeit ist bei freiem Eintritt herzlich dazu eingeladen. Open Science organisiert für diese Veranstaltung ein Mitmach-Programm für Kinder zum Thema Biodiversität.
Am 16. März 2018 fand der UniStem Day statt - ein europaweiter Aktionstag zum Thema Stammzellen, an dem sich heuer auch Österreich erstmals beteiligte.
Laden Sie hier das Arbeitsblatt zur Praktischen Übung "Leit-RNA Design" herunter.
Die Haut, eines der größten und komplexesten Organe des menschlichen Körpers mit zahlreichen lebenswichtigen Funktionen, ist Thema dieses Projektes. Die Haut dient uns als Schutzbarriere vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise UV-Licht, Hitze, Kälte und dem Eindringen von Mikroorganismen oder mechanischen Einwirkungen.
Im Mittelpunkt des Projekts "TeaTime4Schools“ steht das Thema Boden, genauer gesagt der Abbau organischen Materials im Boden, der entscheidend für das Wachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen ist. Einerseits werden durch die Zersetzung Nährstoffe verfügbar, gleichzeitig wird dabei...
Aktuell erhalten neue Genom-Editierungs-Verfahren medial große Aufmerksamkeit und werden als Revolution in der Forschung bezeichnet. Open Science widmete sich 2017 der Methode CRISPR/Cas9 ausführlicher und veröffentlichte dazu vielfältige Inhalte online, vom Unterrichtspaket für PädagogInnen bis zum Erklärvideo.
Open Science macht heuer zweimal am Karmelitermarkt Station und betreut dort einen Mitmachstand für Jung und Alt. Mikroskope zum selbst Ausprobieren laden alle Interessierten ein, Obst- und Gemüsesorten genauer unter die Lupe zu nehmen.
BodyTec bietet Kindern und Jugendlichen zwei Schuljahre lang die Möglichkeit, sich mit dem Thema Verbindung von Körper und Technik auseinanderzusetzen. Die jungen Leute vom Volksschul- bis zum Obertsufenalter arbeiten in diesem Projekt eng mit WissenschaftlerInnen und UnternehmensvertreterInnen zusammen.
Open Science setzt im Jahr 2016 das Thema Allergie für mehrere Ausstellungen wissenschaftlich-künstlerisch in Szene.
Beim Projekt „Hungry for Science“ dreht sich alles um das Thema Essen und Ernährung. Auch die Wissenschaft kommt hier nicht zu kurz und wird gleich "mitserviert": wissenschaftliche Informationen und aktuelle Forschungsergebnisse werden verständlich aufbereitet und auf unterhaltsame Art und Weise vermittelt.