Die ersten 3 Newsletter-AbonnentInnen, die sich bei Open Science für die Veranstalung anmelden, gewinnen den freien Eintritt.
Auf Tiermodelle kann im Augenblick weder in der biomedizinischen noch in der Grundlagenforschung verzichtet werden. Doch wofür werden sie eigentlich eingesetzt und weshalb ist es so schwierig geeignete Ersatzmethoden zu entwickeln? Diesen und ähnlichen Fragen wird Dr. Thomas Kolbe, Experte für Versuchstierkunde, an der VHS Veranstaltung "Tierversuche - notwendig oder ersetzbar?" am 24. Oktober auf den Grund gehen. Im Anschluss diskutiert das Publikum auf Basis des von Open Science entwickelten PlayDecide Kartensets gemeinsam über das kontroverse Thema. Welche Argumente sprechen für und gegen Tierversuche in der Forschung? Unter welchen Umständen sind wir bereit, sie zu akzeptieren?
Thomas Kolbe unterrichtet und forscht an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit 2013 ist er von der Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS) anerkannter Experte für Versuchstierkunde.
Thema: "Tierversuche - notwendig oder ersetzbar?"
Kursleitung: Dr.in Claudia Schwarz, Ass.-Prof. DI Dr. Thomas Kolbe
Wann: Freitag, den 24. Oktober (18–20 Uhr)
Wo: Wiener Urania (Uraniastraße 1, 1010)
Kurskosten: 8€ (bzw. kostenlos mit der VHS Science Card)
Kurs-Nr.: 5091
Open Science belohnt seine Newsletter-AbonnentInnen mit der kostenlosen Teilnahme an der Veranstaltung. Die ersten 3 Anmeldungen, die mit dem Betreff "Tierversuch VHS" an schwarz@openscience.or.at gehen, gewinnen.
Erstellt am: 7. Oktober 2014
s, 25.09.2014