Open Science und das Vienna Open Lab beteiligen sich am 10 November mit zwei Mitmach-Stationen an einer Aktion des Science Center Netzwerks zu nachhaltiger Entwicklung.
Im September 2015 haben die Staats- und Regierungschefs dieser Welt die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Das Herzstück bilden 17 Ziele, die bis 2030 Großes erreichen sollen: Die Beseitigung extremer Armut. Die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Die Verhinderung des Klimawandels. Um diese Ziele zu verwirklichen, müssen sich alle daran beteiligen, so lautet der Appell der Vereinten Nationen.
Am Donnerstag, 10. November 2016 findet dazu von 10:00 bis 16:30 im Naturhistorischen Museum Wien ein Aktionstag im Rahmen des Internationalen Tags der Science Center und Museen statt. Hier werden die 17 Ziele vorgestellt und Bezüge zu unserer täglichen Lebenswelt hergestellt. Unter der Organisation des Science Center Netzwerks laden im ganzen Museum interaktive Stationen zum Experimentieren und Mitmachen ein. Zusätzlich stehen ExpertInnen für Kurzvorträge und Gespräche bereit. Angesprochen werden damit SchülerInnen ab 12 Jahren, Lehrkräfte, sowie alle Interessierten.
Genauere Informationen finden Sie hier, eine Druckversion des Programms können Sie auch am Ende dieses Artikels herunterladen.
Ein gesundes Leben für alle Menschen – so lautet Ziel 3 der Agenda der Vereinten Nationen. Hier knüpfen Open Science und das Vienna Open Lab an. Zwei Stationen sollen für das Thema Allergien sensibilisieren. In Österreich leidet etwa jede fünfte Person an einer Allergie. Die Tendenz, an einer Allergie zu erkranken, ist steigend, und auch junge Leute sind davon betroffen. Abhängig von der Intensität der Allergie und der Art der Allergene kann der Alltag der Betroffenen empfindlich beeinträchtigt werden und sogar ein erhebliches Gesundheitsrisiko bestehen (wie etwa im Fall von Insektengift- oder Medikamentenallergien).
Bei der Station „Allergie im Blickfeld“ können BesucherInnen mit Pipetten und bunten Flüssigkeiten an einer Umfrage zu Allergien im Alltag teilnehmen. Das ist übrigens die letzte Chance, an unserem mittlerweile vielgereisten Allergie-Bild mitzuwirken. Die Station „DNA in jedem Bissen“ legt den Fokus auf Nahrungsmittelallergien. Hier können die BesucherInnen selbst DNA aus Obst und Gemüse isolieren, und erfahren, wie Allergene im Labor nachgewiesen werden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte!
Artikel erstellt am 3.11.2016 von SD
s, 03.11.2016