TeaTime4Schools: Erster DNA-Workshop im Vienna Open Lab erfolgreich

Bild: Quelle: Open Science -Lebenswissenschaften im Dialog

Am 12. März 2018 war eine Gruppe von SchülerInnen der HBLA für Wein- und Obstbau bei uns im Vienna Open Lab zu Gast und nahm am ersten von vier DNA-Workshops im Rahmen des Projekts TeaTime4Schools teil.

Die Projektklassen bei TeaTime4Schools

Die teilnehmenden Klassen der HBLA für Wein- und Obstbau vergraben im Laufe eines Jahres hinweg standardisierte Teebeutel zu vier verschiedenen Jahreszeiten in drei verschiedenen Böden. Zusätzlich zur Bestimmung des Teabag Index werden beim Ausgraben der Teebeutel Bodenproben genommen, die mikrobielle Zusammensetzung des Bodens analysiert und mit jener der Teebeutel verglichen. So kann das "Who is Who" - also das Mikrobiom der Teebeutelzersetzung bestimmt werden.

Vergraben der Teebeutel im Jahresverlauf

Nachdem Anfang Dezember die ersten Teebeutel auf dem Gelände der HBLA in Klosterneuburg an drei verschiedenen Standorten von den Schulklassen vergraben worden sind, grub eine Gruppe von 18 SchülerInnen am Montag des Workshops schon früh am Morgen die Teebeutel nach drei Monaten wieder aus. Gleichzeitig wurden an den drei Standorten auch Bodenproben entnommen. Anschließend wurden an jedem Standort erneut Teebeutel vergraben, die in drei Monaten für den nächsten DNA-Workshop ausgebuddelt werden sollen.

DNA- Workshop im Vienna Open Lab

Gut gekühlt brachte die Klasse die Proben dann ins Vienna Open Lab, wo ein mehrstündiger Workshop stattfand. Bei diesem lernten die interessierten SchülerInnen, wie man aus Teebeuteln und Bodenproben DNA isoliert. Im Anschluss testeten sie die Proben auf das Vorhandensein prokaryotischer DNA. Dafür wurde das 16S rRNA- Gen, als Marker für Prokaryoten, mithilfe einer PCR (Polymerase Chain Reaction = Polymerasekettenreaktion) vervielfältigt und dann eine Gelelektrophorese durchgeführt. In den Wartezeiten lauschten die SchülerInnen Theorie-Vorträgen zu molekularbiologischen Methoden und den Hintergründen des Projekts.

Die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES), Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog und die HBLA für Wein- und Obstbau arbeiten gemeinsam an dem Projekt. Außerdem unterstützen externe ExpertInnen des SOWA-Instituts (Soil and Water Research) Budweis die SchülerInnen bei der Analyse der Sequenzierungsergebnisse. Einige der Projektpartner waren bei dem Workshop dabei und unterstützten die SchülerInnen bei Ihrer Arbeit am Feld und im Labor.

Schulklassen für TeaTime4Schools gesucht

Neben den Projektklassen der HBLA Klosterneuburg, die in großem Rahmen über ein Jahr hinweg an TeaTime4Schools teilnehmen, werden österreichweit noch Schulen gesucht, die bei einem Projektteil mitwirken. Dabei können SchülerInnen als Citizen Scientists mit der Teabag Index-Methode mithelfen, die Zersetzungsvorgänge pflanzlichen Materials im Boden zu erforschen.

Im Rahmen dieses Projektteils werden Teebeutel auf einer Grünfläche (Wiese, Maisfeld, Waldboden), die nahe der Schule gelegenen ist, vergraben und vom Standort GPS-Daten notiert. Nach drei Monaten werden die Beutel wieder ausgegraben, getrocknet, gewogen und die Ergebnisse samt GPS-Daten anschließend in eine Karte eingetragen, anhand derer WissenschaftlerInnen österreichweite und später auch  weltweite Daten vergleichen können. So können beispielsweise der Einfluss von Standort und Bodenzusammensetzung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit analysiert werden. Grundlagen zum Thema Boden sowie zur Auswertung und Interpretation der Daten werden den beteiligten PädagogInnen im Rahmen eines Workshops näher gebracht. Bei der großen Abschlusspräsentation werden die zusammengeführten Ergebnisse aller – auf ganz Österreich verteilten – Schulklassen präsentiert.

 

Möchten auch Sie mit Ihrer Schulklasse am Projekt TeaTime4Schools teilnehmen und die Teabag Index-Methode durchführen?

  • Zielgruppe: SchülerInnen ab 10 Jahren
  • Projekt-Laufzeit: 2 Jahre (September 2017 bis August 2019)
  • Aktivitäten für Schulen: April/Mai/Juni 2018 (Einführungsworkshop, Teebeutel vergraben), Sept 2018 (Teebeutel ausgraben, Datenauswertung), März 2019 (Abschlussveranstaltung)

Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrer Schulklasse teilzunehmen, füllen Sie bitte das Online-Formular aus!

Mehr Informationen finden sie auch auf http://teatime4schools.at/.            

Bei weiteren Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an kinz@openscience.or.at .

 

Artikel erstellt von JA am 13.03.18

s, 13.03.2018