Viele Gemüse- und Wildkräutersorten eigenen sich zum Färben von Ostereiern - anstelle von Farbe aus dem Päckchen lassen sich zum Beispiel auch rote Rüben oder Rotkraut verwenden. Deren Färbekraft (durch die Farbstoffe der Anthocyane bedingt) ist sicher aus der Küche bekannt.
Unsere Spiele-App "Total allergisch" vereint zwei Dinge: Spaß und Lernen. Spielerisch werden die Grundlagen zum Thema Allergien vermittelt.
Im Rahmen des Projekts AllergenCheck wurden Unterrichtsmaterialien zum Thema "Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten" für die Volksschule (6-10 Jahre), die Sekundarstufe I (11-14 Jahre) und Sekundarstufe II (15-18 Jahre) erstellt. Viel Spaß und spannende Unterrichtsstunden damit!
Unser Projektpartner Biofaction (www.biofaction.com) hat ein Schulpaket zum Thema Herstellung von neuen Antibiotika mithilfe der synthetischen Biologie und ein darauf basierendes Spiel für Mobilgeräte entwickelt.
Mit unserer Anleitung „Bunte Ostereier einmal anders“ werden dir heuer individuelle Ostereier gelingen, die sich bestens zum Verschenken eignen. In sechs einfachen Schritten und mit Bildererklärung wird dir das Färben leicht gemacht.
Mit dem Fortschritt in der Humangenetik hat sich die Diagnostik von Erkrankungen in den letzten Jahren gewandelt. Immer mehr Gentests werden entwickelt, um genetische Veranlagungen zu überprüfen und Erkrankungsrisiken für sich oder die eigenen Nachkommen berechnen zu lassen.
Heilung mit Stammzellen? Stammzellen gelten als die Hoffnungsträger in der modernen Medizin. Mit ihnen sollen neue Therapien entwickelt werden, um Erkrankungen, die mit dem Verlust von Körperzellen einhergehen, zu bekämpfen. Einige klinische Erfolge wurden bereits erzielt, manche Forschungsansätze sind jedoch...
Was kann und soll die Gentechnik dazu beitragen, Krankheiten zu erkennen oder zu kurieren? Der Foliensatz - Gentechnik in der Medizin erklärt unter anderem was Mutationen sind, wie Gentests funktionieren, wie Erbkrankheiten weitergegeben werden und wie die MedizinerInnen manche davon...
Asthma bronchiale ist heute die am weitesten verbreitete chronische Kinderkrankheit in Europa. Die didaktische DVD Atemlos - Asthma im Blickfeld der Forschung befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Krankheit und zeigt aktuelle Forschungsansätze.
In Österreich leben mehr als 300.000 Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steigend! Vor allem Diabetes Typ 2, früher Altersdiabetes genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter schon bei Kindern und Jugendlichen auf.