Die französische Forscherin Emanuelle Charpentier, potentielle Anwärterin für den Nobelpreis , war diese Woche in Wien. Sie eröffnete am 5. September 2016 mit ihrem Vortrag die neue Vienna Doctoral School "Molecules of Life" und sprach über ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse.
Das sogenannte CRISPR/Cas-System ist eine Gen-Schere, die einen hochpräzisen Schnitt an einer beliebig gewählten Stelle im Erbgut ermöglicht. Es wurde ursprünglich als Abwehrmechanismus von Bakterien gegen Viren entdeckt und 2012 erstmals von der französischen Biochemikerin Emmanuelle Charpentier und ihrer US-Kollegin...
Seit etwa vierzig Jahren können ForscherInnen gezielt in das Erbgut von Lebewesen eingreifen. Sie verändern Gene und übertragen sie von einem Organismus in einen anderen. Diese transgenen Lebewesen haben neue Eigenschaften, sie können ein bestimmtes Medikament erzeugen, einen Schadstoff unschädlich...
Insulin für Zuckerkranke, Faktor VIII gegen die Bluterkrankheit, EPO, ein durch Doping berühmt gewordenes Medikament, gegen Nierenleiden, Wachstumsfaktoren für KrebspatientInnen - immer mehr gentechnisch hergestellte Medikamente können Krankheiten bekämpfen, für die es bisher keine Therapie gab, sind wirksamer oder für...
Die Gentechnik und ihre Anwendungen beruhen auf den Erkenntnissen und Techniken der Genetik. William Bateson benutzte 1906 erstmals den Begriff Genetik als Lehre von den Gesetzen der Vererbung und deren Variationen. Das Wissen um die biologische Vererbung ist uralt.