Am 28. Februar findet der Welttag der seltenen Erkrankungen statt. Dieser soll das Bewusstsein für Seltene Erkrankungen in der Öffentlichkeit steigern.
Das sogenannte CRISPR/Cas-System ist eine Gen-Schere, die einen hochpräzisen Schnitt an einer beliebig gewählten Stelle im Erbgut ermöglicht. Es wurde ursprünglich als Abwehrmechanismus von Bakterien gegen Viren entdeckt und 2012 erstmals von der französischen Biochemikerin Emmanuelle Charpentier und ihrer US-Kollegin...
Die im Projekt Genom Austria entstandenen Kurzfilme zum Thema Genomforschung von 20 Jugendlichen sind nun online verfügbar.
Das Thema Krebs tritt derzeit gleich von mehreren Seiten ins Radar der Öffentlichkeit. Zum einen findet vom 29. November bis 2. Dezember 2014 in Wien der Zentraleuropäische Lungenkrebskongress statt, an dem sich Lungenkrebsspezialisten der Region austauschen.
Eine Kuhmilchallergie kommt vor allem bei Kindern, seltener auch bei Erwachsenen vor. Forschende des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna, der MedUni Wien und der Universität Wien erforschen, was die Milch allergen (das heißt allergieauslösend) macht.
Seit etwa vierzig Jahren können ForscherInnen gezielt in das Erbgut von Lebewesen eingreifen. Sie verändern Gene und übertragen sie von einem Organismus in einen anderen. Diese transgenen Lebewesen haben neue Eigenschaften, sie können ein bestimmtes Medikament erzeugen, einen Schadstoff unschädlich...