Tee kennt man als wärmendes Getränk oder Heilmittel bei Halsschmerzen, aber hätten Sie gedacht, dass Tee auch für die ökologische Forschung eingesetzt wird?
Kim Nasmyth, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor des Wiener Institut für Molekulare Biologie (IMP), wurde am 4. Dezember 2017 mit einem der fünf Breakthrough-Preise 2018 für Lebenswissenschaften ausgezeichnet. Der britisch-österreichische Biochemiker erhielt mit dem „Nobelpreis des Silicon Valley“ die höchst dotierte Auszeichnung...
Intensive Forschung auf dem Gebiet der Genetik hat im Laufe der letzten Jahrzehnte zu vielen neuen Erkenntnissen und zur Aufklärung wichtiger molekularer Mechanismen geführt. Neue Entdeckungen eröffnen gleichzeitig auch ein größeres Spektrum möglicher Anwendungen und Methoden.
Cholesterin, manchmal auch als Cholesterol und umgangssprachlich häufig auch als Blutfett bezeichnet, ist im eigenetliche Sinne kein herkömmliches Fett. Es unterscheidet sich durch seine Ringstruktur deutlich von Triglyceriden.
Der Zuckerhaushalt des Körpers ist bei Typ 2 Diabetes beinträchtigt - und Insulin spielt dabei eine entscheidenede Rolle. Das Hormon sorgt für die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Körperzellen.
Siebenschläfer sind mausähnliche, nachtaktive Nagetiere. Sie werden bis zu 13 Jahre alt - für kleine Wildtiere eine beachtliche Leistung. Das ist jedoch nicht weiter verwunderlich. Ihr Erbgut schrumpft im Altersprozess nicht an den Enden, wie das bei Menschen und den...
Wussten Sie, dass Sie 4 Nasenlöcher haben? Eher unbekannt sind die zwei inneren Nasenlöcher, die Nase und Rachen verbinden. Durch die Aromastoffe, die so beim Essen unsere Geruchsrezeptoren erreichen, wird unsere Geschmackswahrnehmung entscheidend erweitert.
Wenn Sie auch der Meinung sind, dass ein ordentlicher Weihnachtspunsch unbedingt Illicium verum, Prunus dulcis und C2H5OH enthalten sollte, könnte Sie unser nachfolgendes wissenschaftliches Punsch-Protokoll interessieren - und sonst vielleicht auch.
74 AthletInnen aus 25 Ländern zeigen beim Cybathlon, wie ihnen Robotertechnik im Alltag hilft. Am Samstag, den 8. Oktober 2016 findet dieses weltweit erste bionische Kräftemessen in Kloten (Zürich) in der Schweiz statt.
Unsere Sprecherin Andrea Barta erhielt kürzlich zwei große Auszeichnungen: Den RNA Society Award von der internationalen RNA Gesellschaft sowie das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Wir gratulieren recht herzlich!
The content in this section is only partially available in English. However, an English translation of the About us and Vienna Open Lab section is just waiting to be discovered.