Zwei junge ForscherInnen aus Österreich konnten mit ihrem Team zeigen, dass bestimmte Bakterien zur Entstehung von Blutkrebs beitragen können. Die Studie dazu wurde an der Universität Chicago durchgeführt und vor kurzem im renommierten Fachjournal Nature publiziert.
WissenschaftlerInnen vom Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) haben ein RNA-Molekül entdeckt, das Krebszellen jung hält.
Ein begrenzter Genpool ist oft Quelle von Erbkrankheiten. Dass es aber auch Ausnahmen gibt, in denen eine geografische und genetische Isolation zu einem Überlebensvorteil verhilft, hört man eher selten.
Intensive Forschung auf dem Gebiet der Genetik hat im Laufe der letzten Jahrzehnte zu vielen neuen Erkenntnissen und zur Aufklärung wichtiger molekularer Mechanismen geführt. Neue Entdeckungen eröffnen gleichzeitig auch ein größeres Spektrum möglicher Anwendungen und Methoden.
Mehrere frühere Untersuchungen ergaben bereits, dass übertriebene Hygienemaßnahmen im Haushalt zur Verringerung relativ harmloser Bakterien führt, dafür aber vermehrt pathogene Mikroben auftreten können . Nun haben Wiener Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien herausgefunden, wie gefährliche Listerienstämme den hohen Hygienestandards in...
ForscherInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnten den genetischen Stammbaum europäischer Zuchthengste entschlüsseln. Die väterlichen Vorfahren fast aller moderner Pferderassen sind laut einer kürzlich veröffentlichten Studie orientalischen Ursprungs.
Siebenschläfer sind mausähnliche, nachtaktive Nagetiere. Sie werden bis zu 13 Jahre alt - für kleine Wildtiere eine beachtliche Leistung. Das ist jedoch nicht weiter verwunderlich. Ihr Erbgut schrumpft im Altersprozess nicht an den Enden, wie das bei Menschen und den...
Die französische Forscherin Emanuelle Charpentier, potentielle Anwärterin für den Nobelpreis , war diese Woche in Wien. Sie eröffnete am 5. September 2016 mit ihrem Vortrag die neue Vienna Doctoral School "Molecules of Life" und sprach über ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse.
Unsere Sprecherin Andrea Barta erhielt kürzlich zwei große Auszeichnungen: Den RNA Society Award von der internationalen RNA Gesellschaft sowie das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Wir gratulieren recht herzlich!
Das sogenannte CRISPR/Cas-System ist eine Gen-Schere, die einen hochpräzisen Schnitt an einer beliebig gewählten Stelle im Erbgut ermöglicht. Es wurde ursprünglich als Abwehrmechanismus von Bakterien gegen Viren entdeckt und 2012 erstmals von der französischen Biochemikerin Emmanuelle Charpentier und ihrer US-Kollegin...