Weihnachtsschmuck aus Biokunststoff

Schon einmal Christbaumschmuck aus Milch gemacht? Mit unserer Video-Anleitung gelingt es ganz einfach!

 Wenn man Essig zur Milch gibt, gerinnt der Eiweißstoff Casein. Er besteht aus langen Ketten, die bei Wärme aneinander hängen bleiben. Darum kann man kompakte Gegenstände daraus formen.

Man benötigt:

  • ¼ l Milch (keine Haltbarmilch, keine „länger frisch Milch“)
  • 2 EL Essig
  • 1 Kochtopf
  • Esslöffel, Kochlöffel, ev. Schaumlöffel
  • Sternchen-Ausstecher (oder andere Figuren)

Anleitung:

  1. ¼ l Milch mit 2 EL Essig in einem Kochtopf vermengen.
  2. Das Gemisch am Herd bei kleiner Flamme erwärmen (ca. 60°C), nicht kochen! Dabei ständig rühren.
  3. Die Milch gerinnt, es bilden sich Flocken, dann Klümpchen, und nach wenigen Minuten schwimmen ein oder zwei größere Klumpen im Topf. Die klare, gelbliche Flüssigkeit, die zurückbleibt, ist die Molke. Der gewonnene Stoff heißt Casein (oder Kasein).
  4. Die Klumpen mit einem Schaumlöffel herausheben, auf der Arbeitsfläche mit den Händen platt drücken (ca 3-5 mm hoch) und Sternchen (oder andere Figuren) ausstechen.
  5. Die Sternchen auf dem Backblech (ev. zusätzlich auf Alufolie) ins Rohr schieben und bei maximal 70°C trocknen. Austretende Flüssigkeit am Anfang des Trockenvorgangs mit einem Stück Küchenrolle wegsaugen. Die Trockenzeit beträgt einige Stunden, je nach Wärme und Dicke der ausgestochenen Figuren.
  6. Die Sternchen vorsichtig vom Backblech lösen, mit einem Stück festem Draht oder einer starken Nadel ein Loch für den Faden bohren.
  7. Die Sternchen nach Lust und Laune bemalen und verzieren, zum Beispiel mit Bastel-Acryllack und Flitter.

Tipps und Tricks zur Anleitung gibt es im pdf zum Download!

Weihnachtssterne aus Milch und Essig from Open Science on Vimeo.

s, 02.12.2013


Downloads: