Seit etwa vierzig Jahren können ForscherInnen gezielt in das Erbgut von Lebewesen eingreifen. Sie verändern Gene und übertragen sie von einem Organismus in einen anderen. Diese transgenen Lebewesen haben neue Eigenschaften, sie können ein bestimmtes Medikament erzeugen, einen Schadstoff unschädlich machen oder Pflanzenschädlinge vergiften.
Während die Gentechnik in der Medizin und der Industrie akzeptiert und willkommen ist, diskutieren PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und Umweltschutzorganisationen ob unsere Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion mit oder ohne ihr besser dran sind.
s, 10.03.2013