Kim Nasmyth, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor des Wiener Institut für Molekulare Biologie (IMP), wurde am 4. Dezember 2017 mit einem der fünf Breakthrough-Preise 2018 für Lebenswissenschaften ausgezeichnet. Der britisch-österreichische Biochemiker erhielt mit dem „Nobelpreis des Silicon Valley“ die höchst dotierte Auszeichnung...
Cholesterin, manchmal auch als Cholesterol und umgangssprachlich häufig auch als Blutfett bezeichnet, ist im eigenetliche Sinne kein herkömmliches Fett. Es unterscheidet sich durch seine Ringstruktur deutlich von Triglyceriden.
Der Zuckerhaushalt des Körpers ist bei Typ 2 Diabetes beinträchtigt - und Insulin spielt dabei eine entscheidenede Rolle. Das Hormon sorgt für die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Körperzellen.
Wussten Sie, dass Sie 4 Nasenlöcher haben? Eher unbekannt sind die zwei inneren Nasenlöcher, die Nase und Rachen verbinden. Durch die Aromastoffe, die so beim Essen unsere Geruchsrezeptoren erreichen, wird unsere Geschmackswahrnehmung entscheidend erweitert.
74 AthletInnen aus 25 Ländern zeigen beim Cybathlon, wie ihnen Robotertechnik im Alltag hilft. Am Samstag, den 8. Oktober 2016 findet dieses weltweit erste bionische Kräftemessen in Kloten (Zürich) in der Schweiz statt.
Im Rahmen der Wiener Vorlesungen wurde im Radiokulturhaus zum Thema Essen diskutiert. "Essen zwischen Mangel und Überfluss - Disziplin und Genuss" lautete der Titel des ExpertInnen-Dialogforums am 9. Februar 2016.
Manuel Zimmer und seinem Team vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) ist es erstmals gelungen, die gehirnweite Aktivität von Nervenzell-Netzen eines Tieres mit dessen Verhaltensabsichten in Verbindung zu bringen. Die Wiener WissenschaftlerInnen konnten zeigen, dass die Nervenzellen (Neuronen) des Fadenwurms...
Das Kochen von Nahrungsmitteln stellt einen Meilenstein in der Evolution des Menschen dar - es wird vermutet, dass diese Ernährungsvariante die Entwicklung eines größeren Gehirns möglich machte, da mit gekochten Nahrungsmitteln deutlich mehr Energie aufgenommen werden kann.
Das Schlagwort „Personalisierte Medizin“ taucht immer öfter im Gesundheitswesen und in den Medien als richtungsweisendes Konzept für die Medizin der Zukunft auf. Auch wenn der Begriff häufig verwendet wird, bleibt zumeist unklar was genau darunter verstanden wird, woran geforscht wird...
Mitte März trafen sich MedizinerInnen, MusikerInnen und Interessierte zum zweiten Mal im Rahmen der 2014 gestarteten Sounds and Science Vortrags-/Musikreihe im Wiener Konzerthaus. Initiiert von Ärzten des Wiener AKHs versucht die Sounds and Science Reihe Musik, Medizin und Wissenschaft in...